Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries | AMC
„Wenn Diskussionen nach dem Seminar nicht enden, weiß man, hier ist man richtig.”
Franziska Lienert, Alumna
Zielsetzung des Masterprogramms ist die Vorbereitung auf sozial reflektierte, künstlerisch inspirierte und unternehmerisch verantwortliche Tätigkeiten im Feld der Kultur, Medien und Kreativwirtschaft.
Master in Kultur, Medien & Kreativ-
wirtschaft | AMC
Der Master in „Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries” widmet sich dem Studium neuer Formen kooperativen, kreativen Arbeitens in Kultur, Medien und Kreativindustrien. Er bietet ein Programm, das auf die disruptiven Umbrüche durch die Digitalisierung antwortet.
Die Digitalisierung hat zu einem tiefgreifenden Wandel der Kultur- und Wissensproduktion geführt und neue Öffentlichkeiten entstehen lassen. In der Folge boomen die Kreativindustrien, erodiert der klassische und nimmt ein neuer Kultur- und Mediensektor Gestalt an. Gerade in den Copyrightindustrien haben sich neue Aufgabenfelder und dynamisch wachsende Märkte herangebildet.
Der Masterstudiengang AMC ist interdisziplinär angelegt und beinhaltet Kurse aus dem Bereich Kultur, Medien und Kreativwirtschaft. Die Lehre gliedert sich in vier Felder:
- Kulturtheorie & Gesellschaft
- Kulturproduktion & Kuratieren
- Medien, Kommunikation & neue Öffentlichkeiten
- Märkte, Management, Leadership & unternehmerische Skills
Dabei bietet der Master AMC die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung und führt in aktuelle Kommunikationsstrategien, innovative Kultur- und Veranstaltungsformate sowie feldspezifische Organisationsformen ein und bietet theoretische Perspektiven auf die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Übersicht
Format: Vollzeitstudium
Zulassung: Bachelor of Arts (B.A.)
Finanzierung: Studienkredit/Stipendium
Studiengebühren: 730 €/Monat (bei Semesterzahlung)
Standort: Campus Friedrichshafen (Bodensee)
Studienverlauf des Masterprogramms AMC
Der Masterstudiengang AMC gliedert sich in folgende Phasen:
| Die Foundation Phase (1. – 2. Semester)
| Die Major Phase (2. – 4. Semester)
| Die Master Phase (Semester 4)
Ein Masterstudium an der Zeppelin Universität ist eine Investition in Ihre Zukunft. Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie etwa ein Drittel der Kosten Ihres Studiums. Die übrigen Kosten tragen die Freunde und Förderer der Universität.
Mit unseren Studienfinanzierungsprogrammen StudentLoan und den ZU Bildungsfonds können alle Masterinteressenten – auch ohne Mitwirkung der Eltern – das Studium an der Zeppelin Universität aufnehmen und die Chance für eine erfolgreiche Karriere ergreifen.
Die Zeppelin Universität vergibt jedes Jahr Stipendien an herausragende Bewerberinnen und Bewerber. Die Stipendien werden gestiftet von Partnerinnen und Partnern sowie Förderinnen und Förderern der Universität und sind an ein ZU-Studium gebunden.
Weitere Informationen zu unseren Stipendien finden Sie hier.
Kostenloses Infomaterial zum
Masterstudiengang AMC
Füllen Sie das Formular aus und laden Sie direkt Ihre gewünschten Informationen herunter!
Informationen zum Masterstudium
Füllen Sie das Formular aus und laden Sie direkt Ihre gewünschten Informationen herunter!
Master in Kultur, Medien & Kreativwirtschaft | AMC
Der Master in „Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries” widmet sich dem Studium neuer Formen kooperativen, kreativen Arbeitens in Kultur, Medien und Kreativindustrien. Er bietet ein Programm, das auf die disruptiven Umbrüche durch die Digitalisierung antwortet.
Die Digitalisierung hat zu einem tiefgreifenden Wandel der Kultur- und Wissensproduktion geführt und neue Öffentlichkeiten entstehen lassen. In der Folge boomen die Kreativindustrien, erodiert der klassische und nimmt ein neuer Kultur- und Mediensektor Gestalt an. Gerade in den Copyrightindustrien haben sich neue Aufgabenfelder und dynamisch wachsende Märkte herangebildet.
Der Masterstudiengang AMC ist interdisziplinär angelegt und beinhaltet Kurse aus den Kultur, Medien und Kreativwirtschaft. Die Lehre gliedert sich in vier Felder:
- Kulturtheorie & Gesellschaft
- Kulturproduktion & Kuratieren
- Medien, Kommunikation & neue Öffentlichkeiten
- Märkte, Management, Leadership & unternehmerische Skills
Dabei bietet der Master AMC die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung und führt in aktuelle Kommunikationsstrategien, innovative Kultur- und Veranstaltungsformate sowie feldspezifische Organisationsformen ein und bietet theoretische Perspektiven auf die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Übersicht
Format: Vollzeitstudium
Zulassung: Bachelor of Arts (B.A.)
Finanzierung: Studienkredit/Stipendium
Studiengebühren: 730 €/Monat (bei Semesterzahlung)
Standort: Campus Friedrichshafen (Bodensee)
Studienverlauf des Masterprogramms AMC
Der Masterstudiengang AMC gliedert sich in folgende Phasen:
| Die Foundation Phase (1. – 2. Semester)
| Die Major Phase (2. – 4. Semester)
| Die Master Phase (Semester 4)
Ein Masterstudium an der Zeppelin Universität ist eine Investition in Ihre Zukunft. Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie etwa ein Drittel der Kosten Ihres Studiums. Die übrigen Kosten tragen die Freunde und Förderer der Universität.
Mit unseren Studienfinanzierungsprogrammen StudentLoan und den ZU Bildungsfonds können alle Masterinteressenten – auch ohne Mitwirkung der Eltern – das Studium an der Zeppelin Universität aufnehmen und die Chance für eine erfolgreiche Karriere ergreifen.
Die Zeppelin Universität vergibt jedes Jahr Stipendien an herausragende Bewerberinnen und Bewerber. Die Stipendien werden gestiftet von Partnerinnen und Partnern sowie Förderinnen und Förderern der Universität und sind an ein ZU-Studium gebunden.
Weitere Informationen zu unseren Stipendien finden Sie hier.
Warum die Zeppelin Universität?
> 500
Partnerunternehmen
1:11
Wissenschaftler pro Studierenden
83
Partneruniversitäten weltweit
Pioniergeist
Die Förderung von Pionieren ist wichtiger Bestandteil der DNA der ZU. So gibt die ZU unter anderem Gründungsideen der Masterstudierenden weiten Raum. In unserem Gründerzentrum, dem PioneerPort, lernen Studierende, unternehmerisch zu denken – und das unabhängig vom Studienfach.
Interdisziplinarität
Gesellschaftliche Phänomene passen sich selten an Muster wissenschaftlicher Disziplinen an. Daher hat sich die ZU der Förderung interdisziplinärer Forschung und Lehre an den Schnittstellen von Wirtschaft, Kultur und Politik verschrieben.
Transferforschung
Wer sich für die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis im Master interessiert, braucht Transferforschung. An der ZU lernen Masterstudierende, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen praxisrelevanten Mehrwert zu schöpfen. Unverzichtbar für den Start in eine erfolgreiche Karriere!
Internationalität
Die ZU verfügt über institutionelle Partnerschaften mit mehr als 80 Universitäten auf allen Kontinenten. Masterstudierende haben so die Chance fachliche Vertiefungen in verschiedenen ökonomischen, kulturellen und politischen Realitäten auszubauen und gemeinsame Lernprozesse zu initiieren.
Praxispartner
Die ZU hat mit dem TalentCenter eine Anlaufstelle für Masterstudierende geschaffen, die Kontakte in die Praxis vermittelt und Beratung rund um das Thema Karriere und Netzwerken anbietet – im Partnerpool sind mehr als 500 Unternehmen und Organisationen vertreten.
StudentStudies
Nachfrageorientiert studieren. Zehn Studierende reichen aus, um einen eigenen Kurs zu gestalten, zum Beispiel zum Thema „Produkte als Botschaften – Konsumkultur & Marketingstrategien